EMDR - eine hochwirksame Methode, um belastende Erlebnisse zu verdauen, Glaubenssätze zu verändern und Blockaden zu lösen

Was ist EMDR?

EMDR ist die Abkürzung für Eye Movement Desensitization & Reprocessing – eine hoch wirksame Methode zur Integration belastender Erfahrungen, die von Dr. Francine Shapiro entwickelt wurde. Es begann mit einem Zufall: Bei einem Spaziergang im Park bemerkte Dr. Shapiro, dass stark belastende Gedanken, die sie sich aufgrund der bei ihr diagnostizierten Krebserkrankung machte, plötzlich verschwanden und nicht wiederkamen. Sie wurde neugierig und forschte, was genau auf diesem Spaziergang passiert war. Dabei erkannte sie, dass sich ihre Augen aufgrund des Wechselspiels von Licht und Schatten ständig hin- und herbewegt hatten, während ihre Gedanken um ihr Problem kreisten. Aus dieser Entdeckung entwickelte Dr. Shapiro das Konzept der bilateralen Stimulation – anfangs mithilfe von Augenbewegungen, später auch mithilfe anderer Techniken, wie das Tapping.

Die unterschiedlichsten Langzeitstudien haben gezeigt, dass EMDR schneller und besser wirkt als sämtliche anderen bekannten Konzepte, die der Verarbeitung und Transformation dienen.

Du hast einen tief sitzenden Glaubenssatz, der dich blockiert? Oder etwas erlebt, das dich im Hier & Jetzt aufwühlt und starke Emotionen hervorruft? Dann melde dich bei mir.

Wie funktioniert EMDR?

Normalerweise verarbeitet das Gehirn belastende Erfahrungen, indem es all die damit einhergehenden Informationen wie einzelne Puzzleteile zu einem Gesamtbild zusammenfügt und ablegt. Ist eine Erfahrung jedoch besonders überwältigend, weil nicht genügend Ressourcen zur Verarbeitung bereitstehen, kann es passieren, dass die einzelnen Puzzleteile nicht zusammengefügt werden können und keine Verarbeitung stattfindet. Diese einzelnen Puzzleteile tragen weiterhin den erlebten Schmerz, der sich auch in der Gegenwart immer wieder zeigt, wenn in irgendeiner Form an das belastende Erlebnis erinnert wird.

Doch das Gute ist: Wir können Erlebtes nachverarbeiten. Dank einer bilateralen Stimulation durch Augenbewegung oder wechselseitiges Tappen der Oberschenkel können Nachverarbeitungsprozesse angestoßen und Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Beide Gehirnhälften synchronisieren sich und die neuronalen Belastungsnetzwerke verbinden sich mit den Ressourcen-Netzwerken. Dadurch können Glaubenssätze transformiert, Blockaden aufgelöst und gefühlsgeladene Erinnerungen verarbeitet werden.

Bei was wirkt EMDR?

Wir alle haben ganz individuelle Erfahrungen in unserem Leben gemacht, die heute maßgeblich beeinflussen, wie wir die Welt sehen und erleben. Darunter können sich auch Erfahrungen befinden, die unverarbeitet, roh und schmerzbehaftet sind. Die Folge: Wir leiden unter ihren unbewussten Auswirkungen – nämlich hinderliche Glaubenssätze, Blockaden, Vermeidungsverhalten und ungesunde Bewältigungsstrategien.

Dank EMDR können wir diese Erfahrungen, die sich im Hier & Jetzt belastend anfühlen, transformieren und integrieren. Nachfolgend findest du einige Beispiele, bei denen EMDR zum Einsatz kommen kann:

EMDR bei traumatischen Erlebnissen
EMDR bei schwieriger Geburt deines Kindes
EMDR bei Verlust einer nahestenden Person
EMDR bei Alpträumen
EMDR bei Ängsten
EMDR bei einem geringen Selbstwertgefühl
EMDR bei Selbstzweifeln
EMDR bei Schmerzen oder Migräne

Wie läuft die EMDR-Begleitung ab?

1.) Kennenlern-Gespräch: Wir lernen uns in einem unverbindlichen Vorgespräch via Zoom in Ruhe kennen und finden heraus, ob sich das Miteinander stimmig anfühlt. Du kannst in diesem Rahmen erzählen, was dich bewegt und was du dir wünschst.

2.) Angebot: Daraufhin erstelle ich ein Angebot und erkläre dir, wie ich vorgehen würde und wie viele Sitzungen ich empfehlen würde. Im Anschluss kannst du entscheiden, ob du den Weg mit mir gemeinsam gehen möchtest.

3.) Commitment: Wenn du ein klares Ja spürst, legen wir die Termine fest und klären noch offene Fragen.

4.) EMDR-Sessions: Und dann kann es auch schon losgehen. Die EMDR-Sessions finden online via Zoom oder in der Glueckswerkstatt in Husum statt, wenn du aus Nordfriesland kommst. Ich begleite dich auf eine feinfühlige und traumasensible Art und Weise und wir nehmen uns in jeder Session Zeit für deinen ganz individuellen Prozess.

Über mich und meine Arbeit

Im Laufe meiner Arbeit als MBSR-Lehrerin und Achtsamkeits-Coach ist mir bewusst geworden, wie sehr prägende Erfahrungen unserer Vergangenheit unser Leben im Hier & Jetzt beeinflussen – ohne dass wir uns darüber im Klaren sind.

Die Achtsamkeitspraxis ist dabei sehr hilfreich, um diese Prägungen sichtbar zu machen und zu unterbrechen. Sie stößt aber oft an ihre Grenzen, wenn es um tatsächliche Veränderung geht. Genau dort setzt meine Arbeit als Trauma-Coach an. Denn dank der Nervensystemregulation, neurosystemischer Integration sowie EMDR können wir Glaubenssätze verändern, Blockaden auflösen und gefühlsgeladene Erinnerungen entladen, die in belastenden Situationen unserer Vergangenheit entstanden sind. Dabei achte ich besonders auf eine traumasensible und feinfühlige Begleitung. Ich halte dir den Raum und sorge dafür, dass du dich sicher fühlst – damit alles, was auftaucht, da sein darf und sich behutsam verändern kann.

Mein Herzenswunsch ist es, dass auch du dich wieder verbunden mit dir fühlst und dadurch voller Vertrauen und Mitgefühl raus in die Welt gehen kannst. Denn es braucht in dieser turbulenten Zeit mehr denn je Menschen, die gut geerdet sind, einen klaren Geist und ein liebendes Herz haben.

Anne-Kathrin Stitz

Anne-Kathrin Stitz
MBSR-Lehrerin & Life Trust Coach